Umweltbildung
Die Landshuter Umweltmesse™ 2026 als außerschulischer Lernort!
Im Rahmen des UNESCO-Bildungsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) freuen wir uns, Schulen ein vielfältiges Umweltbildungsprogramm anbieten zu können.
Erstmals bestand die Möglichkeit, an zwei Tagen an unserem Programm teilzunehmen. Da der Messe-Freitag (21.03.2025) bislang nur eingeschränkt nutzbar war, weil viele Schulen lediglich bis Mittag (Schulschluss) Zeit hatten, entschieden wir uns, zusätzlich einen Umweltbildungs-Donnerstag (20.03.2025) einzuführen.
Die Übersicht, die für das kommende Jahr geplanten Umweltbildungsmodule, finden Sie nachfolgend.
Mit lebens- und umweltfreundlichen Grüßen
Ihr Landshuter Umweltmesse™-Team
Modul: „Der Strahlung auf der Spur - Stromleitungen, Smartphones und Co.“
Anbieter: Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (BfS)
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 7
Inhalt
- Ausstellung „Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern“
- Lerne die Welt der elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder kennen
- Live-Messungen vor Ort
- Finde Antworten auf alltägliche Fragen zu elektromagnetischen Feldern
- Spannendes Quiz: Teste dein Wissen und gewinne kleine Preise
Wie beeinflusst die unsichtbare Welt der elektromagnetischen Felder unser tägliches Leben – und was ist Fakt und was Fiktion?
Jeder Mensch ist im Alltag Strahlung unterschiedlicher Art ausgesetzt: Dazu zählt die Strahlung der Sonne, die als Licht und Wärme die Erde erreicht, aber auch die Strahlung, die unser Handy sendet und empfängt. Die meisten Strahlungsarten können wir allerdings mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Dennoch können wir sie messen und dadurch erforschen.
Im Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder in Cottbus befassen wir uns u.a. mit der Frage, wie sich elektromagnetische Felder auf Mensch und Umwelt auswirken und ob es einen besonderen Schutzbedarf gibt. Zentrale Fragen dabei sind: Beeinflussen Felder von Stromleitungen oder Mobilfunk die Gesundheit? Gibt es Folgen für Tiere und Pflanzen?
Modul-Der-Strahlung-auf-der-Spur-LUM2026
Modul: „Naturnahe und gesunde Ernährung“
Anbieter: Gründls Gemüseschwaige & Naturkostladen, Barbara Gründl
Dauer: ca. 45 Min. (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen
Man ist was man isst?!
Ja Süßigkeiten schmecken lecker, aber wisst Ihr welche Folgen daraus entstehen können?
Unser vitaminreiches Obst und Gemüse kann genauso großartige Geschmacksexplosionen hervorbringen, wenn es zur richtigen Zeit erntereif geerntet wurde, und auch richtig verarbeitet und zubereitet wird. Kreativ dekorieren und somit die Begeisterung zum gesunden Essen erwecken.
Das Ziel ist es, Euch an diesem Tag die vielen Vorteile des gesunden Lifestyles näher zu bringen und Euch davon zu überzeugen, warum es vor allem heutzutage so wichtig ist, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Davon generiert sich nur ein Mehrwert für Euch, denn Eure Leistungsfähigkeit und Euer Wohlbefinden lässt sich merklich auf positive Weise abwandeln. Durch gesunde, schmackhafte und abwechslungsreiche Ernährung bleiben wir fit, gesund und lebensfroh.
Durch dieses Projekt erkennt Ihr Zusammenhänge und lernt verschiedene Verfahren kennen, um Euren Körper positiv zu stärken.
Es gibt zahlreiche Verkostungen und am Ende der Veranstaltung wartet ein kleines Mitbringsel.
Modul: „Gesund und Fit“
Anbieter: KKH Kaufmännische Krankenkasse, Gebietsleiter Markus Fohrer
Dauer: ca. 50 Min. (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. bis 8. Klasse
Inhalte:
Die Handkraftmessung:
Mit unserem Test finden wir heraus, wie viel Kraft in der jeweiligen Hand steckt – und erfahren dadurch einiges über die Muskelbeschaffenheit des gesamten Körpers.
Dieser beeinflusst wiederum den Bewegungsablauf und somit auch die Gesundheit.
Balance Board – Koordinationstest:
Der Test gibt uns Auskunft über den aktuellen Zustand deiner Koordinationsfähigkeit und Körperstabilität. Auf Basis deiner Ergebnisse helfen wir dir, mögliche Defizite und Dysbalancen entgegenzuwirken.
Die gesunde Brotzeitbox
Wusstest du, dass gesunde Snacks nicht nur den Hunger stillen, sondern auch die Konzentration und das Lernen in der Schule fördern?
Wir haben eine kleine Sammlung von leckeren & gesunden Rezeptvorschläge für deine Brotzeitbox vorbereitet.
Modul: „Lebens- und umweltgerechtes Bauen und Wohnen“
Anbieter: DAS UMWELTZENTRUM e.V. (DUZ)
Referent: Rudolf Schnur, Geprüfter Baubiologe IBN und Bundesvorsitzender
Dauer: ca. 45 Min. (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 8. bis 10. Klassen
Der moderne Mensch verbringt bis zu 90% seines Lebens in Innenräumen (Wohnung, Schule, Sport, Arbeitsplatz, Freizeiteinrichtungen usw.). Gerade deshalb sind gesunde Innenräume als Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sehr wichtig und sollten so gestaltet und eingerichtet werden, dass sie gut für die Gesundheit sind.
Der bisher größte Umweltskandal in Deutschland, der sogenannte Holzschutzmittelprozess in den Jahren 1986 bis 1995 hat gezeigt, dass die Auswahl von Baumaterial und Stoffen, die uns umgeben, einen wesentlichen Anteil an der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit der Menschen hat.
Inhalte:
- Baubiologie, Wohnmedizin und Innenraumtoxikologie – schon davon gehört?
- Augen auf beim Kauf von Baumaterial und der Einrichtung
- Schimmel - Richtiges lüften und heizen (z.B. CO2 in der Raumluft)
- Wohn- und Umweltgifte (Asbest und Co., Biozide, Holzschutzmittel, Radon)
- Vorbeugung und Sanierung
Modul-Lebens-und-umweltgerechtes-Bauen-und-Wohnen-LUM2026
Modul: „Wer wird MÜLLionär“
Anbieter: Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS)
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 4. Klassen
Wer kennt es nicht, Günther Jauchs beliebtes Fernsehquiz „Wer wird Millionär?“. Nicht um einen Schreibfehler, sondern um eine dem Thema angemessene Variante handelt es sich bei unserem Fragespiel „Wer wird MÜLLionär?“. Logisch, dass es sich dabei im weitesten Sinn um Fragen rund um das Thema „Abfallwirtschaft“ handeln muss. Weil die Fragen von Gewinnstufe zu Gewinnstufe etwas kniffliger werden, ist es gut zu wissen, dass man sich der Hilfe von vier Jokern bedienen kann. Wer ein echter „Abfallexperte“ ist, hat beste Chancen „MÜLLionär“ zu werden.
Neben kleinen „Mülltrophäen“ für die ganze Klasse gibt es in diesem Fall auch einen Geldbetrag für die Klassenkasse zu gewinnen.
Wer also hat Lust „MÜLLionär“ zu werden?
Bei der Landshuter Umweltmesse™ besteht die Gelegenheit dazu!
Eine Klasse kann als Kollektiv teilnehmen, zwei Klassen stehen im Wettbewerb oder es vertreten z. B. zwei Schüler/-innen ihre Klasse (der Rest kann dann als Publikumsjoker tätig werden.)
Modul: „Handyworkshop – Re-Think, Re-Use, Re- Cycle“
Anbieter: Umweltstation Landshut
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 5
In diesem Workshop-Konzept analysieren die Schülerinnen und Schüler einzelne Smartphone-Komponenten und erfahren, welche wertvollen und teils seltenen Rohstoffe in jedem Handy stecken. Gemeinsam wird auf einer begehbaren Weltkarte über den Abbau dieser Rohstoffe, die damit verbundenen Arbeitsbedingungen und die sozialen und ökologischen Folgen diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, dass Recycling dieser wertvollen Komponenten zwar notwendig, jedoch nachhaltiger Umgang und längere Nutzung von Gebrauchsgegenständen noch effektiver sind, um Umweltbelastungen zu verringern.
Modul: „Sei schlau – mach PV“
Anbieter: CitrinSolar GmbH Energie- und Behältertechnik, M. Phil. Matthias Sonnleitner
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: ab der 5. Klasse
Erfahre spielerisch, wie man mit der Sonne den eigenen Strom erzeugen kann
Inhalt
- Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?
- Was kann man mit dem selbst erzeugten Strom alles machen und wie kann man sich fast vollständig selbst versorgen?
• Die Kinder können zur Abrundung des Themas auch selbst an einem Modell sehen und testen, wie einfach die Erzeugung von PV-Strom von statten geht.
Ziel
Den Teilnehmern spielerisch vermitteln, wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert und wie man erneuerbaren Strom erzeugen kann.
Modul: „Baue dein eigenes Flaschendeckel-Auto“
Anbieter: TfK – Technik für Kinder Aktiv gGmbH
Dauer: ca. 50 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen
Bei Technik für Kinder kannst du durch einfaches „Selbermachen“ wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Du hast hier die besondere Gelegenheit ein Auto mit Rädern aus „PET-Flaschen-Deckeln“ zu bauen. Also verwertest du Abfallprodukte zu etwas sinnvollem. Das Thema Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je! Die Löcher bohrst du selber. Außerdem montierst du alle Bauteile und schließt den Motor an. Zwei TfK-Tutoren helfen dir dabei. Das Auto darfst du natürlich mit nach Hause nehmen.
Modul-Flaschendeckel-Auto-LUM2026
Modul: „Sinnesparcours“
Anbieter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen
Komm auf den Geschmack!
Wieder genauer hinzusehen, zu riechen, zu schmecken und auf Empfindungen wie Fühlen und Hören beim Essen zu achten, sind wichtige Impulse für eine vielfältige und ausgewogene Ernährung. Verschiedene Sinnesübungen wecken die Neugier und Experimentierfreude der Kinder und ermöglichen dadurch einen spielerischen Zugang zu Lebensmitteln und unbekannten Geschmackseindrücken ohne den oft üblichen Bezug zum gesundheitlichen Wert. Sie erleben, dass die Sinne sich auch gegenseitig beeinflussen und uns damit täuschen können.
Modul: „Bienenwachs-Kerzen drehen“
Anbieter: Imkerei Christian Ott
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen
Inhalt
- Wie entsteht Bienenwachs?
- Wozu benötigen oder verwenden die Bienen das Wachs?
- Dazu werden verschiedene Entwicklungsstufen des Wabenbaus demonstriert
- Die Kinder können zur Abrundung des Themas selbst eine Bienenwachskerze aus einer Mittelwand (Wachsplatte) drehen.
Ziel
Wissen über die Bienen und Bienenwachs vermitteln, handwerkliche Fähigkeiten fördern, Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem schaffen.
Modul-Bienenwachs-Kerzen-LUM2026
Modul: „Honigverkostung“
Anbieter: Imkerei Christian Ott
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. - 5. Klasse
Inhalt
- Wie entsteht Honig?
- Wozu benötigen die Bienen Honig und Pollen?
- Dazu werden verschiedene Stufen der Honigherstellung gezeigt
- Die Kinder können zur Abrundung des Themas selbst verschiedene Honige verkosten.
Ziel
Wissen über die Bienen und Bienenhonig vermitteln. Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem schaffen.